Resonanz, Wirkung und Engagement: Praxisforschung zur Buddyarbeit bei HerzCaspar
- herzcaspar
- 30. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Juli
Mut, Leichtigkeit und Verbundenheit – das sind die Gefühle, die wir bei HerzCaspar in der Begegnung zwischen jungen erkrankten Menschen und unseren ehrenamtlichen Buddies schaffen wollen. Doch wie genau entstehen diese besonderen Gefühle? Und welche Rolle spieen sie für das Engagement unserer Ehrenamtlichen?
Gemeinsam mit der Medical School Hamburg haben wir vier Jahre lang genau das erforscht und unsere erste wissenschaftliche Studie zur Buddyarbeit veröffentlicht: „Ehrenamtliche Gesundheitsförderung für erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im stationären Setting“
Unsere erste wissenschaftliche Studie
Die Studie begleitete unser Buddy-Programm von Oktober 2021 bis April 2025. Ziel war es, besser zu verstehen, was unsere Ehrenamtlichen motiviert, wie wir sie qualifizieren und langfristig binden können – damit sie auch in Zukunft mit Herz und Engagement für die jungen Patient:innen da sind.
Neugierig auf die detaillierten Erkenntnisse? Hier kannst Du die vollständige Studie und unsere Stellungnahme einsehen und mehr darüber erfahren, wie wir die Buddy-Arbeit bei HerzCaspar weiterentwickeln.
Resonanz: Das Herzstück des Engagements
Was treibt das Engagement unserer Buddies an? Die Antwort lautet: Resonanz – der Moment, in dem man sich lebendig, verbunden und wahrgenommen fühlt. Das beschreibt auch der Soziologe Hartmut Rosa als das, wonach Menschen wirklich suchen. Unsere Studie bestätigt, dass dieses Resonanzerleben sowohl im Kontakt mit den Patient:innen als auch innerhalb unserer Buddy-Gemeinschaft der Schlüssel ist – für Motivation, Freude und Verbundenheit.
(…) wo ich es quasi am Gegenüber gespürt habe, ist so ein bisschen die Reaktion(,) die lächelnde Mutter, die sich da auch immer die Tränen wegwischt(.) Und wo ich es bei mir gespürt habe, weiß ich auch nicht, vielleicht im Bauch . . so ein bisschen dieses irgendwie(,) auch wenn es vielleicht nicht ganz passt, Schmetterlinge im Bauch(.) Dass man sich einfach so wahnsinnig freut für eine andere Person(,) ich glaube sowas in die Richtung war es (…) und auch ein bisschen (...) Stolz(.)" - Interview B7, 21.06.2023
Was die Studie besonders hervorhebt
Die hohe Qualität unseres Ansatzes wird wissenschaftlich belegt.
Resonanz inspiriert das Engagement und stärkt die innere Bindung an HerzCaspar.
Mut, Leichtigkeit und Verbundenheit entstehen trotz – oder gerade wegen – schwieriger Erfahrungen.
Die positive Energie der Buddies wirkt ansteckend und kommt bei den jungen Patient:innen an.
"(…) und dann kamen sie und ihre Eltern auf mich zu und haben mich umarmt und sich immer wieder bedankt und dann sagte die Mutter auch so ja(,) ich hätte nie gedacht dass meine Tochter jemanden findet der sich(,) also(,) der sie so versteht auf so einer Ebene(.) Und das war irgendwie so ein total schönes Gefühl weil man hat sich irgendwie gegenseitig verstanden(.)" - Interview B2, 12.06.2023
Was wir daraus lernen und wie es weitergeht
Resonanz stärkt nicht nur das Wohlbefinden, sondern vertieft auch die Verbundenheit zu HerzCaspar. Deshalb haben wir unser Schulungskonzept schon mit Zwischenergebnissen der Studie weiterentwickelt und planen auf Basis der Studie noch mehr Angebote, die persönliche Entwicklung und Teamgeist bei den Ehrenamtlichen fördern. Die Studie unterstreicht außerdem, wie wichtig psychosoziale Begleitung gerade in Krankenhäusern ist – besonders bei zunehmendem Fachkräftemangel und wachsendem Unterstützungsbedarf. Wir wollen die Studie nutzen, um HerzCaspar noch wirkungsvoller zu machen. Künftig wollen wir die Perspektive der jungen Patient:innen noch mehr in den Mittelpunkt stellen und unsere Wirkung sichtbar machen – evidenzbasiert und nachhaltig.
Dank an alle, die dieses Projekt unterstützt haben
Ein großer Dank gilt unseren Buddies, die diese Arbeit mit Herz umsetzen und an der Studie teilgenommen haben. Danke auch an die Medical School Hamburg und unsere Förderer, die mkk-meine Krankenkasse und die Deutsche Postcode Lotterie.


Comentários