Das Team
Hinter HerzCaspar stehen über 50 ehrenamtliche Mitglieder, die – sowohl hinter den Kulissen und vor allem aktiv im Krankenhaus – Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Alltag im Krankenhaus bunter gestalten möchten.
Wir sind ein junges Team zwischen 18 und 40 Jahren und engagieren uns neben unseren Berufen, Studium oder Ausbildung in unserer Freizeit für HerzCaspar.
Dabei bringen wir unterschiedlichste Bereiche zusammen, um uns gemeinsam für den guten Zweck einzusetzen: Medizinstudierende, Rettungssanitäter:innen, Lehrer:innen, Psychotherapeut:innen, Tischler:innen in Ausbildung, Berater:innen, Physiotherapeut:innen, Marketing Manager:innen, Grafiker:innen und und und.
Unsere Leitsätze
1. Wir bringen Abwechslung in den Alltag von Patient:innen – von Kindern über Jugendliche bis hin zu jungen Erwachsenen, und das nicht nur in, sondern auch außerhalb von Kliniken.
2. Wir vernetzen Patient:innen untereinander, damit sie sich gegenseitig stärken und ermutigen können.
3. Wir unterstützen die Angehörigen:
-
in Form von direkter Hilfe bei Betreuung, Begleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen
-
als Knotenpunkt zu anderen Vereinen und staatlichen Institutionen
-
durch die Vernetzung mit anderen betroffenen Familien
4. Wir unterstützen das Umfeld der Patient:innen:
-
durch Aufklärung an Schulen, Kindergärten, Unis, Sportvereinen etc.
-
durch gemeinsame Aktivitäten mit Patient:innen und ihrem sozialen Umfeld
5. Wir setzen auf regelmäßige Aus- und Fortbildungen der HerzCaspar-Teammitglieder, um unsere Vereinsziele zu erreichen.
6. Bei all unseren Aktivitäten hat die nachhaltige Wirkung für die Patient:innen und ihre Angehörigen oberste Priorität.
7. In der Entwicklung und dem Kauf von Materialien und Produkten verfolgen wir in erster Linie einen ressourcenschonenden Ansatz
Unser Vorstand und Hauptamt
Ehrenamtliche Vorsitzende sind seit der Gründung unseres Vereins 2017 Fernanda Gräfin Wolff Metternich und Xenia von Schiller, die Schwestern des verstorbenen Schirmherrn und Namensgeber Caspar von Schiller. Ihr Kindheitsfreund Johann-Justus Hasenkamp unterstützt sie als Schatzmeister.
2021 wurde die erste hauptamtliche Stelle für eine Projektleitung in Teilzeit geschaffen. Seit Anfang 2023 haben wir eine zweite hauptamtliche Stelle für die Leitung des Buddy-Mentoring-Programms – und suchen nun Partner:innen, die uns bei der Finanzierung dieser wichtigen Positionen langfristig unterstützen.

Fernanda Gräfin
Wolff Metternich
1. Vorsitzende

Katrin Wertz
Hauptamtliche Projektleitung

Xenia von Schiller
2. Vorsitzende

Alexandra Ott
Hauptamtliche Projektleitung

Justus Hasenkamp
Schatzmeister